(mag. iur. | ref. iur.)
Die Abkürzungen der Gerichte
Die Abkürzungen der Gerichte geraten regelmäßig durcheinander, gern gesehen BVerG statt BVerfG.
„Vor dem BVerG-Urteil zum Drohneneinsatz Ramstein“ (deutschlandfunk.de)
„BVerG-Urteil: Keine staatliche Parteienfinanzierung für frühere NPD“ (tagesschau.de)
Der Beitrag bietet eine Übersicht über die grundsätzlich gängigen Bezeichnungen der Gerichte:
Bundesgerichtshof (BGH)
- Oberlandesgericht (OLG)
- Landgericht (LG)
- Amtsgericht (AG)
Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)
- Oberverwaltungsgericht (OVG)
- Verwaltungsgericht (VG)
Bundesarbeitsgericht (BAG)
- Landesarbeitsgericht (LAG)
- Arbeitsgericht (ArbG)
Bundessozialgericht (BSG)
- Landessozialgericht (LSG)
- Sozialgericht (SG)
Bundesfinanzhof (BFH)
- Finanzgericht (FG)
Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
- Landesverfassungsgericht (LVerfG) oder Verfassungsgerichtshof (VerfGH) oder Staatsgerichtshof (StGH)
Es haben sich historisch gewachsene länderspezifische Besonderheiten gehalten. So heißt es beispielsweise in Berlin nicht Oberlandesgericht, sondern Kammergericht und in Bayern nicht Oberverwaltungsgericht, sondern Verwaltungsgerichtshof.